Zum Hauptinhalt springen
Bertha-von-Suttner-GymnasiumBertha-von-Suttner-Gymnasium
  • CORONA
  • Erste Informationen
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Personal
    • Bewerber
    • Downloads
    • Termine
  • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Förderverein
    • Schülervertretung - SV
    • Schulordnung
    • Schulvertrag
    • Schulleben
    • Schüler helfen Schülern
    • Projekte & AGs
    • Offener Ganztag
    • Rundgang
    • Schulzeitung
    • Doppelstundenmodell
  • Unterricht
    • Digitales Lernen
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Französisch
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst
    • Latein
    • Mathematik
    • MINT
    • Musik
    • Pädagogik
    • Philosophie
    • Physik
    • Politik / SoWi
    • Religion
    • Russisch
    • Spanisch
    • Sport
    • Technik
    • Theater
  • Schulprogramm
    • Unterricht
    • Kulturschule
    • MINT
    • Europaschule
    • Demokratiepädagogik
    • Ukraine
    • Qualitätsanalyse
    • Sonstige Konzepte
  • Beratung & Laufbahn
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Pädagogisch-Soziale Beratung
    • Berufsorientierung

Studien-und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II

Die Landesinitiative KAoA–„Kein Abschluss ohne Anschluss“ –wird in der gymnasialen Oberstufe fortgesetzt. Es ist Aufgabe der Schule, mit der Unterstützung durch Kooperationspartner die Schülerinnen und Schüler in ihrer reflektierten Berufs-und Studienwahl bis zu ihrem angestrebten Schulabschluss, dem Abitur, weiter zu begleiten.

Auch in der Sekundarstufe II gibt es verbindliche Standardelemente für alle Schulformen, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema „Übergang Schule –Beruf“ bzw. „Schule –Hochschulstudium“ gewährleisten sollen. Zweiwöchiges Praktikum (Jg. 10)

Nachdem die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 durch die Berufsfelderkundungen bereits erste Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen konnten, bietet das zweiwöchige Praktikum ihnen nun die Gelegenheit, einen Betrieb für einen längeren Zeitraum kennenzulernen.

Das Praktikum der EF (Klasse 10) wird jedes Jahr in den letzten beiden Wochen vor den Herbstferien durchgeführt.

Die Jugendlichen suchen sich weitgehend eigenverantwortlich einen Praktikumsplatz, der ihren individuellen Interessen und Neigungen Rechnung trägt. Während des zweiwöchigen Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler ganz lebensnah mit dem beruflichen Alltag konfrontiert und sammeln somit wertvolle Erfahrungen für ihren weiteren Berufsorientierungsprozess.

Besonders wichtig erscheint bei allem die Verzahnung von Theorie und Praxis. In einer Praktikumsdokumentation setzen sich die Jugendlichen mit ihrem gewählten Berufsfeld intensiv auseinander und reflektieren ihre Erlebnisse.

Jeder Praktikant wird während dieser Zeit individuell von einer Lehrkraft unserer Schule betreut.

Im Verlauf der gymnasialen Oberstufe nehmen die Jugendlichen an drei schulischen Workshops teil.

 Im Workshop „Standortbestimmung“ reflektieren dieSchülerinnen und Schüler erneut ihre Potentiale und Interessen sowie den aktuellen Stand ihrer beruflichen Orientierung.

 

 In den beiden Workshops „Entscheidungskompetenz stärken I und II“ setzen sich die Lernenden intensiv mit möglichen Bildungswegen nachdem Schulabschluss auseinander und befassen sich mit praktischen Themen wie beispielsweise Bewerbung, Internetrecherche oder der Planung von Alternativen.

 

Weiterhin wird den Schülerinnen und Schülern das Selbsterkundungstool (SET) der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt, das Orientierung bei der Suche nach einem passenden Beruf bzw. Studiengang bieten soll.

Um Erfahrungen für die Ausbildung oder das Studium zu sammeln, gibt es die Praxiselemente. Dabei ist in erster Linie das Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe EF hervorzuheben, doch auch Informationsveranstaltungen und „Schnuppertage“ an Hochschulen und anderen Institutionen sollen den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden.

Diese Standardelemente werden an unserer Schule ergänzt durch individuelle Studien-und Berufsberatungen in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und mit den Rotariern.

Es sei darauf hingewiesen, dass sich das Berufsorientierungskonzept der Oberstufe an unserer Schule derzeit noch im Aufbau befindet. Das Koordinatoren-Team ist um eine möglichst schnelle Implementation aller genannten Bausteine bemüht.

Folgende Tabelle soll abschließend die einzelnen Elemente der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 zusammenfassend darstellen:

  Zielgruppe
WasWannEFQ1Q2
14 tägiges Berufspraktikum (ohne Real- und IV-SchülerInnen)2 Wochen vor den HerbstferienX  
Teilnahme an einem Praktikum
(lebenspraktisch, besinnlich oder sozial)
in der Projektunterrichtswoche vor den Herbstferien  X
Teilnahme an den Veranstaltungen zu den Wochen der Studienorientierung der nahe gelegenen Universitäten und FachhochschulenJanuar/Februar XX
Stärkung der Entscheidungskompetenz 1, Wege nach dem Abitur, Hinweise zu BewerbungenWinter/Frühjahr X 
Stärkung der Entscheidungskompetenz 2, Bewerbung um Studienplätze, ÜberbrückungsmöglichkeitenWinter/Frühjahr  X
Spezielle MINT-BO (bei Bedarf)Frühjahr XX
Workshops zur Standortbestimmung, AnschlussvereinbarungFrühjahr X 
Durchführung des Selbsterkundungstools für alle SuS Lehrerfortbildungstag nach dem Halbjahreszeugnis X 
Informationen zum Studium in den Niederlanden durch Studenten einer niederländischen Universität Am Tag der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse  X
„EckO Sek II“  Eckdaten-Online-Erfassung zur Anschlussvereinbarungkurz vor den Sommerferien X 
Studien- und Berufsberatung
 durch die Rotarier
Januar X 
Individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit
( Herr Piontkowski im Lehrerzimmer im Falkensteingebäude)
dienstags 8-15 UhrXXX
Infoabend der Berufskollegsin EF.1X  
Info Arbeiterkindin EF.2X  
Info Schülerstudiumbei Bedarf XX

Sie sind hier:

  1. Startseite
  2. Beratung & Laufbahn
  3. Berufsorientierung
  4. Berufsorientierung SII
  • Erprobungsstufe
  • Mittelstufe
  • Oberstufe
  • Pädagogisch-Soziale Beratung
  • Berufsorientierung
    • Berufswahlpass
    • Potenzialanalyse
    • Praktikum
    • girls' and boys' day
    • Berufsorientierung Jg. 9
    • Berufsorientierung SII (current)
  • Kontakt
  • Impressum
  • SiteMap
  • Datenschutz

© Copyright Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen